Bad Eilsen im nördlichen Teil des Weserberglandes gelegen
bietet mit seiner abwechslungsreichen Landschaft dem naturbegeisterten Entdecker viele Möglichkeiten. 1969 wurden die Heilquellen staatlich anerkannt, und der Ort darf sich seit 1971 ,,Bad" nennen.
Eingebettet in eine reizvolle Wald- und Hügellandschaft lockt Bad Eilsen mit der Kombination einer ausgesucht stressfreien, zur Erholung geradezu idealen Umgebung und modernster Kurortmedizin. Der staatlich anerkannte Ort mit Heilquellen-Kurbetrieb liegt 60 bis 80 m über NN und hat ca. 2.500 Einwohner. Die Gebirgszüge der Umgebung steigen bis zu einer Höhe von 375 m an. Für Sportbegeisterte stehen im Ort neben Tennisplätzen und Boulebahnen auch ein anspruchsvoller 9-Loch Golfplatz in harmonischer Umgebung sowie eine Reitanlage mit Reithalle und Außenplatz zur Verfügung.
Viel Raum also zum Erholen und Wohlfühlen finden Sie natürlich auch in unserem wunderschönen, gepflegten Kurpark mit historischen Gebäuden, der plätschernden Aue, Wasserspielen und einem einzigartigen teilweise weit über 200 Jahre altem Baumbestand. Die Kraft der Natur können Sie hier mit allen Sinnen genießen.
Bad Eilsen – Natur, Ruhe und Gesundheit
Bad Eilsen liegt im Norden des Weserberglandes. Die Landschaft ist abwechslungsreich – mit Wäldern, Hügeln und Bergen. Menschen, die gerne draußen sind, können hier viel entdecken. Im Jahr 1969 wurden die Heilquellen von Bad Eilsen staatlich anerkannt. Seit 1971 darf sich der Ort offiziell „Bad“ nennen.
Erholung und moderne Medizin
Bad Eilsen bietet:
:: eine ruhige Umgebung zum Entspannen
:: moderne Medizin für Kurgäste
:: staatlich geprüfte Heilquellen
Der Ort liegt 60 bis 80 Meter über dem Meeresspiegel. Hier leben etwa 2.500 Menschen. Die Berge in der Umgebung sind bis zu 375 Meter hoch.
Sport und Bewegung
In Bad Eilsen gibt es viele Angebote für Sportfreunde:
:: Tennisplätze
:: Boulebahnen
:: einen 9-Loch Golfplatz in schöner Natur
:: eine Reitanlage mit Halle und Außenplatz
Der Kurpark – ein Ort zum Wohlfühlen
Der Kurpark in Bad Eilsen ist besonders schön und gepflegt. Hier finden Sie:
:: alte Gebäude
:: die plätschernde Aue (ein kleiner Fluss)
:: Wasserspiele
:: Bäume, die zum Teil über 200 Jahre alt sind
Hier können Sie die Natur mit allen Sinnen genießen – sehen, hören, riechen und fühlen.
Der Kurpark ist das Wohnzimmer von Bad Eilsen und auch ein wenig der ganze Stolz des Ortes.
Wir laden Sie zu uns ein, schauen Sie sich um und nehmen Sie Platz. Seien Sie unser Gast!
Fürstin Juliane zu Schaumburg Lippe
geboren am 8. Juni 1761 als Tochter des Landgrafen Wilhelm zu Hessen-Philippsthal-Barchfeld, war erst 19 Jahre alt, als sie 1780 die Ehe mit dem 57 Jahre alten Grafen Philipp-Ernst zu Schaumburg-Lippe einging.
Philipp-Ernst suchte eine junge Frau, die ihm einen Nachfolger gebären konnte. Tatsächlich brachte Juliane nach zwei Mädchen, von denen eines früh verstarb, 1784 den erwünschten Nachfolger Georg Wilhelm zur Welt. Als ihr Ehemann im Februar 1787 starb, zeigte Juliane große Tatkraft, denn der Landgraf von Hessen-Kassel besetzte Schaumburg-Lippe und ließ seine Truppen einmarschieren. Fürstin Juliane floh und wehrte sich juristisch, politisch und publizistisch.
Als die Hessen sich auf Druck der Nachbarn und nach einer Verurteilung durch das Reichsgericht zurückgezogen hatten, begann für Juliane eine aktive Regierungszeit (als Mitvormund für ihren unmündigen Sohn) im kleinen Schaumburg-Lippe.
Fürstin Julianes Wirken als Regentin entsprach den fortschrittlichen Tendenzen der Spätaufklärung. Dazu gehörten die Förderung des Schulwesens, der moderne Straßenbau, eine Justizreform, die Einlagerung von Getreide zur Vermeidung von Teuerungen und Bemühungen um die Assimilation der Juden.
Julianes besonderes Interesse galt der Gesundheitspolitik. Sie stellte den Mediziner Bernhard Christoph Faust als Leibarzt an. Dessen Hauptwerk, ein „Gesundheitskatechismus“ für eine völlig neue Gesundheitserziehung in den Schulen, ist auf einen Auftrag von Juliane zurückzuführen.
1794 ließ sie mit dem Ausbau Bad Eilsens zum Kurbad beginnen. 1794 fasste Juliane den Entschluss, Eilsen zum Kurbad zu machen, sie kaufte in den folgenden Jahren 23 Morgen Land im Quellbereich von den Bauern und ließ die Quellen fassen. Nach ihrem frühen Tod wurde der Ausbau des Ortes zu einem Heilbad fortgeführt.
Die Eröffnung des Bades erfolgte dann am 5. Juni 1802.
Fürst Adolf II zu Schaumburg-Lippe
Geschichte von Bückeburg und Bad Eilsen
Ein Mann aus der Familie Schaumburg-Lippe hatte wichtige Eltern:
Sein Vater war Fürst Georg zu Schaumburg-Lippe (1846–1911).
Seine Mutter war Marie Anna von Sachsen-Altenburg (1864–1918).
Sie war die Tochter von Prinz Moritz von Sachsen-Altenburg.
Ein großes Bauprojekt beginnt
In Bückeburg wurde ein sehr großes Grabmal gebaut – das Mausoleum. Das sollte der Anfang für ein großes Kunst- und Museumsgebiet in Bückeburg und Bad Eilsen sein.
Gebaut wurden:
:: eine Schule für Kunsthandwerk (später hieß sie Fürst-Adolf-Werkstätte für Kunstkeramik)
:: eine Musikschule in Bückeburg (später wurde daraus die Heeresmusikschule)
:: Ein berühmter Schüler dieser Musikschule war der Musiker James Last.
:: Weitere Baupläne wurden nicht umgesetzt, weil der Erste Weltkrieg begann
Bad Eilsen wird bekannt
Der Kurort Bad Eilsen liegt in der Nähe von Bückeburg. Er hat bis heute Vorteile durch das Bauprogramm aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Alle großen Gebäude, die heute noch benutzt werden, wurden bis etwa 1920 fertig gebaut.
Dadurch wurde Bad Eilsen in den Goldenen Zwanziger Jahren bekannt als Kurort für Fürsten und Könige.
-----------------------
Fürst Adolf und Bad Eilsen
Fürst Adolf zu Schaumburg-Lippe wurde im Jahr 1911 Herrscher. Er sah: Die alten Gebäude in Bad Eilsen waren nicht mehr modern. Die Badehäuser passten nicht mehr zur neuen Medizin und zu den Wünschen der Kurgäste. Darum wollte Fürst Adolf etwas Neues bauen:
:: ein erstklassiges Kurhotel
:: ein großes Haus für Kuranwendungen
:: einen überdachten Gang zwischen beiden Gebäuden
Der Erste Weltkrieg machte alles langsamer. Aber Fürst Adolf gab nicht auf.
Im Jahr 1918 wurde das Hotel Fürstenhof eröffnet. Es war eines der schönsten und elegantesten Hotels in Europa.
Weitere Bauprojekte:
Fürst Adolf baute noch mehr in Bad Eilsen:
:: ein Schwimmbad
:: sechs Tennisplätze
In Bückeburg ließ er bauen:
:: ein großes Grabmal (Mausoleum) im Schlosspark
:: einen Golfplatz südlich vom Schloss
Leben und Tod von Fürst Adolf
Fürst Adolf wurde 1883 geboren. Sein voller Name war Adolf II. Bernhard. Er war von 1911 bis 1918 der letzte regierende Fürst von Schaumburg-Lippe. Im Jahr 1920 wurde sein Vermögen aufgeteilt. Ein großer Teil ging an das Land Niedersachsen.
Im Jahr 1936 starb Fürst Adolf bei einem Flugzeugabsturz über Mexiko.
Fürst Adolf und Bad Eilsen
Fürst Adolf zu Schaumburg-Lippe wurde im Jahr 1911 Herrscher.
Er sah: Die alten Gebäude in Bad Eilsen waren nicht mehr modern. Die Badehäuser passten nicht mehr zur neuen Medizin und zu den Wünschen der Kurgäste.
Darum wollte Fürst Adolf etwas Neues bauen:
:: ein erstklassiges Kurhotel
:: ein großes Haus für Kuranwendungen
:: einen überdachten Gang zwischen beiden Gebäuden
Der Erste Weltkrieg machte alles langsamer. Aber Fürst Adolf gab nicht auf.
Im Jahr 1918 wurde das Hotel Fürstenhof eröffnet. Es war eines der schönsten und elegantesten Hotels in Europa.
Weitere Bauprojekte:
Fürst Adolf baute noch mehr in Bad Eilsen:
:: ein Schwimmbad
:: sechs Tennisplätze
In Bückeburg ließ er bauen:
:: ein großes Grabmal (Mausoleum) im Schlosspark
:: einen Golfplatz südlich vom Schloss
Leben und Tod von Fürst Adolf
Fürst Adolf wurde 1883 geboren. Sein voller Name war Adolf II. Bernhard. Er war von 1911 bis 1918 der letzte regierende Fürst von Schaumburg-Lippe. Im Jahr 1920 wurde sein Vermögen aufgeteilt. Ein großer Teil ging an das Land Niedersachsen.
Im Jahr 1936 starb Fürst Adolf bei einem Flugzeugabsturz über Mexiko.
Fürst Adolf der Erneuerer
Fürst Adolf zu Schaumburg-Lippe kommt 1911 an die Regierung. Er erkennt, dass die damaligen Bauten in Bad Eilsen unzeitgemäß sind: Trotz Umbauten können die Badehäuser nicht Schritt halten mit der modernen Medizin und den Bedürfnissen der Kurgäste. So beschließt der Fürst, ein erstklassiges Kurhotel und ein großes Kurmittelhaus zu bauen, verbunden durch einen Wandelgang. Der Erste Weltkrieg verzögert seine Pläne, hält sie aber nicht auf. Und 1918 wird das Hotel Fürstenhof eröffnet als eines der schönsten und elegantesten in Europa.
Fürst Adolf investierte noch mehr: Er ließ in Bad Eilsen ein Schwimmbad und sechs neue Tennisplätze bauen. Im Bückeburger Schlosspark ließ er das Mausoleum errichten und südlich des Schlosses einen Golfplatz anlegen. Geboren 1883 als Adolf II. Bernhard, war er von 1911 bis 1918 der letzte regierende Fürst zu Schaumburg-Lippe.. Ein Staatsvertrag regelte 1920 die Aufteilung des fürstlichen Vermögens, von dem große Teile an das Land Niedersachsen fielen. 1936 starb Fürst Adolf bei einem Flugzeugabsturz über Mexiko.